Ein potenzieller Patient sucht online nach einer Praxis in Ihrer Umgebung – vielleicht sogar ganz konkret nach Ihrer. Er klickt auf Ihre Praxiswebsite. Und wartet. Und wartet. Vielleicht verlässt er die Seite sogar, bevor sie vollständig geladen ist. Was ist passiert?
Schritt 1: Wie schnell lädt Ihre Website wirklich?
Schritt 2: Finden Patienten Ihre Leistungen in drei Klicks?
Schritt 3: Ist der Kontakt jederzeit möglich?
Warum wir mit WordPress arbeiten – und was das für Sie bedeutet
Was das für Sie bedeutet:
Mobile First: Warum wir fürs Smartphone programmieren – nicht nur dafür optimieren
Case Study: Praxiswebsite-Relaunch für haut-labor.de
Ein klarer, moderner Auftritt für die dermatologische Praxis Dr. Pfahl
Der Ausgangspunkt: Klarheit schaffen – technisch wie gestalterisch
Der Anspruch: Ein starker Auftritt mit Charakter
In den Strategiegesprächen mit Frau Dr. Pfahl standen vier Kernziele im Mittelpunkt:
🔸 Ein individuelles Screendesign, das die Praxis unverwechselbar präsentiert
🔸 Eine hochwertige, durchdachte Bildwelt, die Kompetenz und Vertrauen ausstrahlt
🔸 Ein nutzerfreundlicher Seitenaufbau, der den roten Faden hält – vom ersten Klick bis zur Kontaktaufnahme
🔸 Technische Performance, die schnelle Ladezeiten, Suchmaschinenfreundlichkeit und mobile Nutzung garantiert
Die Umsetzung: Gestaltung trifft Funktion
Die neue Praxiswebsite haut-labor.de wurde konsequent entlang dieser Ziele entwickelt – mit viel Liebe zum Detail und einem klaren Blick auf das große Ganze:
🟤 Ein modernes, auf die Marke abgestimmtes Screendesign, das Leichtigkeit, Präzision und medizinische Expertise visuell vereint
🟤 Eine konsistente Gestaltungssprache, von Farbwelt und Typografie bis zur Bildauswahl
🟤 Strukturierte Inhalte, die Orientierung geben und intuitiv durch das Angebot führen
🟤 Technische Optimierung in allen Bereichen – für kurze Ladezeiten, mobile Zugänglichkeit und ein starkes Google-Ranking
🟤 Kontakt- und Anfragefokus, der Nutzer*innen gezielt durch die Website leitet
Das Ergebnis: Eine Praxiswebsite, die den Unterschied macht
Mit dem neuen Auftritt wurde ein klarer, authentischer digitaler Raum geschaffen, der die Werte und Leistungen der Praxis Dr. Pfahl sichtbar macht – professionell, nahbar und modern. Die Website schafft Vertrauen, stärkt die Positionierung und ist gleichzeitig ein funktionales Werkzeug im Praxisalltag.
Wir bedanken uns für das Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit – und freuen uns, dass aus einer Idee eine Praxiswebsite mit Substanz und Ausstrahlung geworden ist.
👉 Zur Website
Was unterscheidet eine einfache Website von einer Praxiswebsite die Patienten gewinnt?
Immer wieder werden wir gefragt: Worin unterscheidet sich eine Praxiswebsite für 2.000 Euro von einer für 10.000 Euro?
Technisch gesehen – kaum. Jede unserer Seiten ist nach den neuesten Best Practices programmiert:
✅ Metadaten (Title & Description)
✅ Schema-Markup für strukturierte Daten
✅ Pagespeed-Optimierung
✅ Responsives Design
✅ DSGVO-konforme Einbindung von Tools
Der Unterschied liegt in Ihrem Leistungsumfang und dem nötigen Einsatzteam
Je größer der Leistungsumfang (z. B. 20 Behandlungen, Online-Terminbuchung, Online Sprechstunde, komplexe Formulare), desto mehr Aufwand im Design, in der Programmierung und im Texting.
An jeder Website arbeiten bei uns mindestens vier Spezialist:innen – von der Konzeption über Design und Entwicklung bis zur finalen Liveschaltung. Jeder Teilbereich des Projektes wird von Expert:innen übernommen, die genau auf diesen einen Bereich spezialisiert sind.
Die Website ist doch schön, reicht das nicht?
Oft wirkt die eigene Praxiswebsite auf den ersten Blick „ganz in Ordnung“. Doch ob sie auch wirklich für Ihre Praxis arbeitet, sehen Sie nicht immer auf den ersten Klick.
Gerade wenn Sie weniger Anfragen erhalten, als erwartet oder sich einfach unsicher sind, ob Ihre Website technisch noch auf dem neuesten Stand ist, lohnt sich ein kurzer, aber gezielter Realitätscheck.
👉 Dabei handelt es sich um 3 Fragen, die Sie auch Ihrer Agentur stellen können.
1. Warum liefert meine Website keine oder nur unqualifizierte Anfragen?
Eine häufige Sorge, die uns Ärztinnen und Ärzte im Beratungsgespräch schildern: „Ich habe eine schöne Website, aber irgendwie meldet sich niemand.“ Oder: „Die Anfragen, die kommen, passen gar nicht zu meinem Leistungsspektrum.“
Das zentrale Stichwort hier lautet: Conversion – also die Umwandlung eines Website-Besuchers in eine konkrete Handlung, z. B. eine Terminbuchung oder eine Kontaktaufnahme.
👉 Traffic allein – also die bloße Zahl an Besuchern auf Ihrer Praxiswebsite – ist noch kein Erfolg. Entscheidend ist, was diese Besucher auf Ihrer Seite tun.
2. Wie sieht das Tracking aus – welche konkreten Patientenanfragen kommen über meine Website?
Sie kennen sicher diese Berichte: „Ihre Website hatte im letzten Monat 12.000 Aufrufe!“ Klingt beeindruckend. Aber: Wie viele qualifizierte Patientenanfragen sind daraus entstanden? Und: Welche davon waren für Ihre Praxis tatsächlich relevant?
Hier kommt das Thema Tracking ins Spiel. Darunter versteht man die technische Messung und Auswertung von Nutzerverhalten auf Ihrer Praxiswebsite. Wichtig sind hier insbesondere sogenannte Conversion-Ziele – also messbare Handlungen wie das Klicken auf einen Anrufbutton, das Absenden eines Kontaktformulars oder das Buchen eines Termins.
Haben Sie oder Ihre Agentur die Antworten auf diese Fragen:
- Welche Tracking-Tools sind eingebunden? (z. B. Google Analytics, Matomo, Tag Manager)
- Welche Conversion-Ziele sind definiert?
- Welche KPIs (Key Performance Indicators) werden regelmäßig analysiert?
Ohne sauberes Tracking fliegen Sie quasi blind. Und das können Sie sich im heutigen Wettbewerb nicht leisten.
3. Wurde meine Praxiswebsite nach den aktuellen Google-Best-Practices umgesetzt?
Die sogenannten Best Practices von Google umfassen eine Vielzahl technischer und inhaltlicher Anforderungen, die für eine gute Platzierung in den Suchergebnissen entscheidend sind – etwa:
- Sauberer Quellcode ohne überflüssige Elemente (Stichwort: Ladegeschwindigkeit)
- Strukturierte Daten durch Schema-Markup – damit Google versteht, welche Inhalte (z. B. Öffnungszeiten, Fachrichtungen) Sie anbieten
- Optimierte Metadaten wie Title und Description für jede Seite
- Responsives Design, also perfekte Darstellung auf jedem Endgerät
- Core Web Vitals wie Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität
👁🗨 Barrierefreiheit: Technischer Standard mit gesellschaftlicher Relevanz
Neben SEO-Kriterien wie Ladezeit und Core Web Vitals gewinnt ein Thema massiv an Bedeutung: digitale Barrierefreiheit. Ab 2025 greift das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – auch für viele medizinische Websites. Ziel ist es, digitale Inhalte so bereitzustellen, dass sie auch für Menschen mit Einschränkungen problemlos nutzbar sind.
Ob kontrastreiche Gestaltung, alternative Texte oder Bedienbarkeit per Tastatur: Eine barrierefreie Praxiswebsite steigert nicht nur Ihre Reichweite, sondern zeigt auch: Diese Praxis denkt mit – und an alle.
Wenn Ihre Website auf diese Standards nicht geprüft – oder schlimmer: nach veralteten Methoden erstellt wurde – kann das Ihre Sichtbarkeit bei Google massiv beeinträchtigen.
Ihre Aufgabe als Praxisinhaber*in ist dabei nicht, all diese Begriffe im Detail zu verstehen. Aber Ihre Agentur sollte sie nicht nur kennen, sondern auch erklären können, was davon bei Ihrer Website bereits umgesetzt wurde – und was nicht.
SEO – Pflicht oder Kür?
Ob Ihre Website eine umfassende Suchmaschinenoptimierung (SEO) braucht, hängt von Ihrer Region und Konkurrenz ab. Eine Landarztpraxis ohne Mitbewerber wird auch ohne Keyword-Optimierung gefunden. In Metropolen wie Berlin oder Wien hingegen ist SEO für Ärzte entscheidend für Sichtbarkeit.
Deshalb: Technisch optimieren wir jede Praxiswebsite. Inhaltlich bieten wir abgestufte Pakete – je nach Bedarf und Zielgruppe. Transparenz ist uns dabei wichtig.
Ihre Website ist Ihr digitaler Praxishelfer
Eine Website muss nicht nur schön, sondern wirksam sein. Sie muss gefunden werden, informieren – und vor allem: konvertieren. Wenn Sie diesen Artikel bis hier gelesen haben, lade ich Sie herzlich ein:
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie Ihre Website aktuell performt – und was sie künftig leisten könnte. Ein unverbindliches Beratungsgespräch öffnet oft mehr Türen, als man denkt. Ich freue mich auf Sie.